Vogelschießen Schlamersdorf / Sühlen

Das diesjährige Vogelschießen in Schlamersdorf wird am 1. Juli 2023 stattfinden.
Folgender Ablauf ist geplant:
9:00 Uhr: Begrüßung zu den Spielen
11:00 Uhr: Georg der Zauberer tritt auf
12:00 Uhr Krönung der Königspaare
14:45 Uhr: Treffen zum Festumzug 
16:00-18:00 Uhr: Kinderschminken
16:30 Uhr: Kindertanz mit DJ Hansi
19:00 Uhr Große Tombolaauslosung
ab 20::00 Uhr: Grillfest mit Tanz

Text: Ulrike Ramm 

Was ist überhaupt das Vogelschießen?
Schlamersdorf und Sühlen –
gemeinsam mehr Spaß!

Als die Dorfschule in Schlamersdorf 1965 geschlossen wurde, begannen die Sühlener und Schlamersdorfer, das Vogelschießen im Wechsel zusammen auszurichten. Im Anschluss daran findet dann im jeweiligen Dorf auch noch das jährliche Grillfest statt. Schließlich ist ja vom Bierwagen übers Festzelt bis hin zum aufgebauten Grill und dem DJ schon alles einsatzbereit!

Das Vogelschießen startet morgens mit den Kinderspielen, bei denen es natürlich in erster Linie um Spaß, aber natürlich auch um die Erringung der Königswürde geht. Spielberechtigt sind alle Kinder zwischen 4 und 14 Jahren. Für die Jüngeren gibt es ein Bambinispiel mit kleinen „Sofortpreisen“.

Danach folgenden die Altersgruppen 4-6, 7-10 und 11-14 Jahre. Bei jeweils drei unterhaltsamen und kreativen Spielen pro Altersgruppe werden Punkte gesammelt, um am Ende die neuen Königspaare zu ermitteln.

Direkt nach den Spielen gab es zumindest in jüngster Vergangenheit immer ein kleines Unterhaltungsprogramm in Form einer lustigen Zaubershow, um die Wartezeit bis zur Siegerehrung zu verkürzen. Schließlich müssen alle Punkte ordnungsgemäß zusammengerechnet werden!

Erst, wenn die Ergebnisse kontrolliert wurden, erfolgt die Siegerehrung und die Erstplatzierten dürfen auf das Siegertreppchen steigen. Die Königspaare bekommen die Schärpen in Schleswig-Holstein-Farben umgelegt, in die später zur Erinnerung die Namen und das Jahr eingestickt werden. Die Schärpen werden in einem Schaukasten im Feuerwehrhaus verwahrt. Zur dauerhaften Erinnerung erhalten die Kinder eine Medaille.

Nachdem die neuen Majestäten hochleben gelassen wurden, erfolgt die mit Spannung erwartete Preisverleihung. Die mit viel Liebe ausgesuchten und zusammengestellten Preise dürfen der Platzierungsreihenfolge nach ausgesucht werden. Keiner geht leer aus!

Am Nachmittag wird das Fest mit dem traditionellen Umzug durch das mit Wimpeln und Fahnen geschmückte Dorf fortgesetzt. In dem am Tag zuvor mit Eichenlaub und Blumen hergerichteten  Festwagen dürfen nun die neuen Königspaare Platz nehmen, um sich an der Spitze des Umzuges zu Ihrer jeweiligen Wohnstätte fahren zu lassen.

Denn dort wird bei einer kleinen Verköstigung, die die Königseltern vorbereitet haben, zwischendurch Halt gemacht. Außerdem werden die kleinen Majestäten bei dieser Gelegenheit kurz vorgestellt. Musikalisch begleitet wird der Umzug von einem Spielmannszug oder dem DJ und natürlich von vielen Sühlenern, Schlamersdorfern und auswärtigen Gästen.

Zurück am Dorfplatz bzw. bei der Feuerwehr gibt es eine gemütliche Tasse Kaffee und leckere Torten und Kuchen, die von vielen fleißigen Händen gebacken wurden. So manche Lieblingstorte bleibt nicht lange auf dem bunten Buffet stehen. 

Auch außerhalb des Feuerwehrhauses geht es weiter. Der Kindertanz mit DJ Hansi startet nach dem Umzug genau so wie die „Jedermannspiele“. Wer mag, hat hier die Gelegenheit, sein Können beim traditionellen Luftgewehrschießen oder einem anderen Geschicklichkeitsspiel unter Beweis zu stellen. 

Für das leibliche Wohl werden am späten Nachmittag die Grills angefeuert und die Fritteuse angeheizt. Mit Getränken jeglicher Art kann man sich jederzeit beim Getränkewagen versorgen.

Zum Vogelschießen gehört auch jedes Jahr eine große Tombola, für die während der Dauer des Festes Lose erworben werden können. Neben attraktiven Sachpreisen und Präsentkörben zählen meistens auch tolle Gutscheine für Restaurants oder Freitzeitaktivitäten für die ganze Familie zu den begehrten Gewinnen. 

Mit der Auslosung der Tombolapreise und der Preisverleihung für die Sieger von den Jedermannspielen endet das Vogelschießen und man trifft sich noch auf ein letztes Kaltgetränk am Bierwagen oder nutzt weiterhin das leckere Angebot vom Grill, damit die Küche zu Hause kalt bleiben kann.

Viele kommen aber auch erst später wieder, wenn bei Musik und Tanz weitergefeiert wird. Und wem das nicht genug Feierei ist, der besucht im jeweils anderen Dorf das Grillfest, das auch ohne Vogelschießen an einem anderen Tag im Sommer stattfindet. 

Text: Ulrike Ramm